Free
Support
Dichtes Rubinrot. Vielschichtige, intensive Nase mit Anklängen an Brombeere, Kirsche, Lakritze und einem Hauch Oliven. Am Gaumen extreme Spannung, Frische und Eleganz. Würzig dicht und doch mit einer sensationellen Agilität zwischen schwer und schlank. Mineralisch duftig und aromatisch, mit feinsten Gerbstoffen unterlegt. Texturelle Struktur, duftig, ätherisch, schwebend - schlichtweg eingrandioser, intellektueller Wein. Passt zu: Lammgerichten, Kaninchen, Rind mit Gemüse.
Gyles Webb verbindet die unterschiedlichen Techniken und Erfahrungen der „alten“ und der „neuen“ Welt. Die Rotweine werden traditionell vinifiziert. Nach der Gärung reift der Thelema Merlot Reserve für 18 Monate in neuen französischen...
Die Symington-Familie stellt nun bereits in der fünften Generation im Douro-Tal Premium-Portweine her. Sie legen Wert auf traditionelle Herstellung, vergessen aber keineswegs die Innovationen. Nach wie vor sind sie unmittelbar an der Herstellung...
Besonders kraftvoll Dieser kraftvolle Darjeeling Tee zählt zu den beliebtesten Scharzteesorten. Sein Aufguss besitzt eine leicht fruchtige Note und er lässt sich wunderbar mit etwas Milch am Morgen oder als Afternoon Tee genießen. Zubereitungsempfehlung: 4 - 5 Teelöffel / 1 Liter Wasser (100 °C), 2 - 4 Minuten Ziehzeit
Ein Sauvignon Blanc mit Finesse und Frucht. In der Nase präsentiert er sich exotisch mit Anklängen von Mandarine und Nektarine. Dezente grüne Paprika am Gaumen geben ihm Kontur und machen Lust auf den nächsten Schluck. Passt zu: gegrilltem Fisch, Schalen- und Krustentiergerichten, zu frischem grünen Spargel oder Salaten.
Lippia citriodora Elle est apparue, venant d Amerique du sud au XVIIIeme siecle, et son parfum puissant lui a valu une renommee rapide. Sur le plan botanique, elle est un peu mysterieuse, puisqu on dit d elle qu elle ne rdquo;fructifie pas en Europerdquo; ; sa multiplication ne peut se faire que par bouture. C est une plante des Andes, ou elle pousse entre 2000 et 3000 metres d altitude. De nombreux livres de phytotherapie n en font meme pas mention, son introduction etant recente. Tout juste lui accorde-t-on des vertus digestives. En realite c est bien plus pour son gout tres particulier, a la fois citronne et doux, qu elle est recherchee. On peut meme l utiliser en cuisine, en patisserie notamment, et bien sur dans la fabrication de liqueurs. Elle souvent confondue avec la verveine officinale (verbena officinalis), ou avec la citronnelle (cymbopogon citratus). Il n y a pas de ressemblances entre ces trois plantes, mais leurs noms respectifs pretent a confusion.