Kostenlos
Unterstützung
Der Duft wird geprägt von schwarzen Johannisbeeren, Kirschen und leichten Anklängen von Lakritze. Am Gaumen präsentiert sich der Wein dicht, mit seidigen Tanninen und Aromen von Zedernholz und Gewürzen.
Warmes, glänzendes Rubinrot. Duftiges Bouquet von roten und schwarzen Früchten Waldbeeren, Blaubeeren, Kirschen , auch Anklänge von Feigen und ein Hauch Zimt, unterlegt mit mediterranen getrockneten Kräutern, wie Thymian, Lavendel und gut integrierten, leicht würzigen Holz- und Röstnoten der Eiche durch das leichte Toasting der Fässer . Am Gaumen seidig mit sanft gereiftem Tannin und warmer Fülle, mittlerer Körper, sehr elegant mit guter Balance von roter und schwarzer Frucht und feiner Würze, langer Nachhall im Finale mit schöner Frische. Passt zu: gebratenem Lamm- und Rindfleisch mit Kräutern, Wildgerichte Braten, Ragouts , Ente, Spanferkel mit Beerenkompott oder mittelkräftig gereifter Käse Weinnotiz.
Süssliche fruchtige Aromen nach Ananas, Limonen, Mirabellen sind in reichhaltigem Bukett eingebunden. Im Geschmack lebendig und gehaltvoll. Passt zu: würzigen Knabbereien in froher Runde.
Garnelensalat Apfel-Spritz Die Frische und feine Säure von Äpfeln die leichte Schärfe von Porree und die Süße von Mandarinen und Karotten bei diesem Garnelensalat setzen die Feinkostexperten von Beeck auf ein ausgewogenes Spiel verschiedener Aromen. Getoppt wird die feine Mischung von einem würzigen Dressing das mit einem Schuss Calvados verfeinert ist. Der bernsteinfarbene Apfelbranntwein aus der Normandie verleiht dem Garnelensalat einen spannenden Dreh und köstlichen Kick.
Tiefdunkles Violett, opulentes Bouquet von Blaubeeren, schwarzen Johannisbeeren, feinen Noten von Zartbitterschokolade, Tabak und Kaffee, saftig, sehr komplex und exzellent strukturiert, auch am Gaumen dominiert die volle Frucht, gestützt von reifem Tannin, das ein traumhaftes, endlos langes Finale begleiten Passt zu: kräftigen Wildgerichten, am besten grosszügig mit vielen Kräutern gewürzt.
Cuvee this wird nach der Metodo Ganimede hergestellt. In speziellen Gärbehältern durchlaufen die Trauben Fermentation und Mazeration in einem geschlossenen Kreislauf, bei dem das während der Gärung aufsteigende CO2 die Traubenschalen in ständigem Kontakt mit dem Most hält, weil es die natürliche Aromatik und Sortentypizität der einzelnen Rebsorten besonders hervorhebt. Das Ergebnis ist ein Spumante,der sich durch seinen mild-fruchtigen Geschmack, seine Feinheit und die lang anhaltende Perlage auszeichnet. Passt zu hellem Fisch oder Geflügel.