Libre
Soutien
Crazy Horse Paris presents its anti-crisis, anti-blues, anti-gloom remedy: its new show Totally Crazy ! This offer includes : The Totally Crazy Show ½ bottle of champagne "Cuvée Crazy" or 2 drinks per person - click here to see the drinks menu Beginning April 2017, Crazy Horse Paris invites Parisians and lovers of Paris to escape their everyday worries in order to freely immerse themselves in 65 years of dazzling creation and “crazyness” packed into 90 enchanting minutes of its new show Totally Crazy. Under the artistic direction of Andrée Deissenberg, Chief Creative Officer of Crazy Horse Paris, and directed by Stéphane Jarny ("The Voice", "Saturday Night Fever"), Totally Crazy unites in one dazzling show the most iconic acts of the famous Parisian cabaret, tweaked with a dash of impertinence, with must-see performances by the legendary creators that have revolutionized the world-renown Parisian stage over these past ten years. Why not combine your visit to Crazy Horse Paris Show with other famous attractions and activities in Paris such as Bateaux Mouches or Arc De Triomphe From the 3rd of April 2017 save 9.5% on Mondays and Tuesdays on the 22:45 show.
All the tables are situated next to the picture windows to allow everyone to enjoy Paris with all modern conveniences. All their boats have an open deck, which affords a magical, all-round view of the City of Light. Cruise commented in up to 10 languages* Free itinerary translated in 25 languages Boats with an open upper deck 1h10 mns cruise * Languages: French, English, Spanish, Italian, german, russian, chinese, japonese, corean. Bus Tour Pass for 1 4 lines, 50 stops and more than 100 sights Hop-on, hop-off as you wish Audio guide available in 10 languages* Stories and tales of Paris for children (in french, english and espagnol) Free Wifi Click here to view The Map and The Timetable
Es la exposición más grande del mundo dedicada a Shakespeare y el Londres en el que vivió y trabajó. Ubicada debajo del Globe Theatre en Bankside de Londres, la exposición explora la extraordinaria historia del Globe, y trae el mundo de Shakespeare a la vida mediante una serie de pantallas interactivas y demostraciones en vivo. Los visitantes de la exposición podrán descubrir cómo se producian los espectáculos en los teatros de la época de Shakespeare, la escritura, los ensayos, la música, la danza y la performance. También tienen la oportunidad de aprender sobre las artes tradicionales y las técnicas utilizadas durante el proceso de reconstrucción del Globe; también podrá averiguar cómo se producian los efectos especiales en la época de Shakespeare, escuchar grabaciones de algunas de las actuaciones más memorables de Shak o unirse al reparto y añadir su voz a una escena grabada por actores Globe. Para la exposición también se incluye una audioguía disponibl en inglés, francés, alemán, español, italiano, ruso, mandarín y japonés. Alternativamente hay un video equivalente disponible en lenguaje de signos británico con subtítulos en inglés. Para los más pequeños hay 45 minutos de pistas de audio en inglés especialmente diseñadas para ellos y también un recorrido para toda la familia. No hay acceso al teatro durante las actuaciones matinales. Los visitantes serán llevados al sitio arqueológico cerca del Teatro Rose.
Microbreweries and home-brewing activities have gained in popularity of late, with upwards of 1,500 independent brewers now making quality craft beer all over the country. In light of this ever-increasing interest in the art of the brew, the experts at tour company Urban Oyster have teamed up with Manhattan by Sail’s Clipper City Tall Ship to offer a sightseeing and beer-educating experience along New York's world-renowned harbor. The Clipper City is the largest sailing vessel in New York, and was built as a lumber-hauling schooner in 1854. She was later rebuilt based on the original plans, which are now part of the Smithsonian Institute’s permanent collection. In the 1980s, the Clipper City was in grave disrepair until Manhattan by Sail’s founder and native New Yorker Tom Berton arranged to have her restored. The revitalized Clipper City (refurbished with people in mind instead of cargo) comfortably accommodates 150 passengers and crew. With her sprawling deck, ample seating and full bar, she measures in at 158 feet long and 120 feet up from the deck. The Clipper City Craft Beer Tasting Sail sets sail every Saturday and Sunday afternoons. As the beer connoisseurs introduce your taste buds to a variety of exceptional locally brewed lagers and ales, not to mention an assortment of cheeses and charcuterie, the yacht makes its way down the East River. As you learned about beer-making and the various distinctions between brews, the topsail Clipper heads for Ellis Island and the Statue of Liberty, offering fantastic vantage points of the Manhattan skyline along the way. She sails back toward South Street Seaport where she began, but not before lingering at Lady Liberty and allowing for great views of landmarks like the Empire State Building, the Brooklyn Bridge, Governors Island and the suspended Verrazano-Narrows Bridge with its massive towers and double decks that connect the boroughs of Brooklyn and Staten Island. The views really are stunning, so take advantage of the ship's raised quarter deck for unparalleled sightseeing. The beer tasting is bookended by opportunities to imbibe at the open bar with a range of liquor, wines and spirits. The crew socializes with the passengers and even welcomes guests to help hoist the sails. At the end of your sail, when you come back to dry land, the South Street Seaport area is a great place to find somewhere delicious to eat, talk about what you learned over a late lunch, and soak up some of that beer.
„Never forget“ (Niemals vergessen) war der tiefempfundene Refrain nach den World Trade Center Anschlägen am 11. September 2001. Und nun, 13 Jahre später, hat das National September 11 Memorial Museum eröffnet, um derer zu gedenken die ihr Leben verloren haben- und abermals sicherzustellen, daß die Welt „niemals vergessen“ wird. Die Stärke des Museums liegt, in erster Linie, in seinem Standort: Die über 10.000 m² Ausstellungsfläche liegt im "archäologischen Herzen des World Trade Center Standorts“. Das Museum führt den Besucher wortwörtlich in den Untergrund. Es liegt etwa 21 Meter unter der Erde, so daß der Museumseintritt den Abstieg vom Außenlicht in schwach beleuchtete Tiefen bedeutet, was zur umfassenden Kraft und Pathos dieses heiligen Ortes beiträgt. Eine Vielzahl faszinierender Exponate offenbart den Aufbau von New York’s beeindruckendem Urgestein, wie der 450-Millionen-Jahre-alte Brocken Manhattan Schiefer, ausgegraben im August 2008. Die architektonische Größe des WTC’s wird auch demonstriert durch ein großes Modell, ursprünglich 1969 bis 1971 gebaut, welches eines der größten und detailliertesten, heute noch erhaltenen WTC Vorzeigemodelle ist. Es ist ein kraftvoller Beitrag, weil es hervorhebt was das World Trade Center war, als das was aus ihm wurde. Und was aus dem WTC wurde, ist im ganzen Museum dargestellt, inklusive der „Treppe der Überlebenden“, die das zuletzt sichtbare Relikt der Gebäude nach den Anschlägen war. Die Treppe diente für viele als gefährlicher Überlebensweg zur Flucht, und 2008 zog die über 50-000-kg schwere Treppe ins Museum, wo sie heute hervorragt. Besucher können auch eine massiv gedrehtes Stück "impact Stahl" sehen- ein Teil der Nordturmfassade, die einen direkten Einschlag des American Airlines Fluges 11 erfuhr. Eine Seite des Museums umfaßt die schlammige Mauer, eine Ufermauer die gebaut wurde, um den Hudson River davor zu bewahren den Platz zu fluten. Aber obwohl das Museum mit massiven Teilen gefüllt ist, die die Wunden der Tragödie tragen, sind es die kleinen persönlichen Objekte, die vielleicht die eindringlichsten sind: beschmutzte Lupen, ein Paar Absätze, eine zertrampelte Brieftasche, ausgebreitet mit Münzen und Kreditkarten, ein Flügelpin eines Flugbegleiters am Revers. Wie der New York Times Kunstkritiker Holland Carter schön zusammenfasste: “Durchdrungen von verlorenem Leben, machen sie die Erfahrung, sich zugleich theatralisch, voyeuristisch und andächtig durch dieses Museum zu bewegen.” Vor allem ist das Museum eine Ehrung der Opfer, der Überlebenden - und Ihrer Angehörigen. Zahlreiche Exponate zeigen Fotos, Audio, Videos und Aufnahmen, Zeugnisse im Zusammenhang mit dem 11. September 2001 und auch der WTC Bombardierung am 26. Februar 1993. Auf vielerlei Weise behandelt das Museum genauso den Untergang des WTC’s, als auchNew York’s Widerstandsfähigkeit. Das wird besonders oberhalb des sonnendurchfluteten Mahnmals offenbar, wo schimmernde Geländer, eingraviert mit den 2,983 Opfernamen, die beiden Mahnmal Becken umgeben, in den Fußstapfen der Twin Towers. Hier nahm Schönheit den Platz der Tragödie ein. Wussten Sie schon? Präsident Barack Obama war während der Einweihungszeremonie des Museums im Mai 2014 vor Ort, zusammen mit Überlebenden des 11. September, Rettern und Angehörigen. Herr Obama wurde auf einer Tour durch das Museum begleitet vom ehemaligen Präsidenten Bill Clinton und der ehemalige Staatssekretärin Hillary Rodham Clinton. Das World Trade Center (WTC) war viel mehr als nur einige Gebäude. Der Komplex bestand aus sieben Bauten von über 64.000 qm und umfasste Büros, das Restaurant „Fenster der Welt“ und eine unterirdische Einkaufspassage. Etwa 50,000 Menschen arbeiteten im WTC Komplex und ca. 40,000 passierten es täglich. Die Zahlen hinter dem 9/11 Memorial Museum sind beeindruckend: Das Museum hat mehr als 10,000 Artefakte, 23,000 Bilder und 500 Stunden Film- und Videomaterial. Im Auditorium, Museum Pavilion L-2 Level können sich Museumsbesucher täglich kostenfrei Filme rund um die Geschehnisse des 9/11 anschauen.
