Gratis
Apoyo
Dunkles Rubinrot im Glas mit violetten Reflexen, leuchtend. Das Bouquet ist intensiv und ansprechend, mitdunklen, vollreifen Beeren, kandierten Orangenscheiben, Tabak, würzigen Noten, Pfeffer mit Anklängen von Unterholz. Am Gaumen präsentiert er sich kraftvoll und harmonisch mit reifem, kräftigem Tannin, körperreich mit angenehmen Druck, Konzentration und einen langen herrlichen Finale. Passt zu: geschmortem Wild, Rinderbraten oder gereiftem Käse.
WürzigeFruchtfülleinderNasePunktetamGaumenmitvielFrische,pikanteKräuterwürzeunddezenterexotischerFruchtAnschmiegsamerWeinmitguterLänge
Der Spier Secret Sparkling Rose ist ein spritziger, lachsrosafarbener funkelnder Rosé-Schaumwein. Er duftet nach Erdbeeren und Himbeeren. Ergänzt durch einen Hauch von Muskat. Am Gaumen herrlich prickelnd mit einer deutlichen Süße nach Honig. Der...
Wunderschön lachsfarben, in der Nase Aromen frischer roter Früchte, dezente Hefenoten, am Gaumen feinnervig und ausgewogen. Passt zu: Fisch und Meeresfrüchten.
Dunkles Rubinrot mit violettem Rand. Intensiver Duft nach reifen, dunkeln Früchten, wie Holunder, Schwarzkirsche, Pflaumenmus und Beerengelee, gepaart mit einer schönen Note von frischen Gewürzen, die an schwarzen und Rosmarin erinnern. Am Gaumen zeigt sich dieser Wein rund mit ausgereiften Gerbstoffen und einem feinen Hauch von Röstaromen im Abgang. Passt zu: gebratenem Wild, wie z.B. Hirschmedaillons in Preiselbeersosse mit Kroketten und glasierten Möhren, klassisch gebratene Ente und kräftigem Käse.
Nom scientifique de l espece : Pisum Sativum L. En bref : La transformation des pois casses en flocons permet de reduire considerablement le temps de cuisson de cette legumineuse sans alterer sa saveur ni sa texture. Ils sont un ingredient de choix pour enrichir en proteines une soupe, pour faire une delicieuse puree ou pour cuire avec du riz ou du boulgour. Description et origine : C est le petit pois en version pois sec. Il se separe en 2 au decorticage, d ou son nom. Le terme pois est apparu dans la langue francaise au 12e siecle. Sa culture principale proviendrait d Asie centrale, mais il aurait egalement ete cultive au Proche-Orient, sur le bassin mediterraneen et en Ethiopie. Sa domestication remonterait a environ 10 000 ans comme pour les anciens bles et les lentilles. Du Proche-Orient, il se diffusera ensuite rapidement vers l ouest (Turquie et Grece), puis vers le nord.